Neubau Festhalle Expo Bern
TIA-Portal Projekt für höhenverstellbare Bühne
Anfang 2025 begann die Programmierung für ein spannendes Projekt in der neuen Festhalle der Expo Bern, die im Frühling eröffnet wird.
Die Bühne besteht aus sechs höhenverstellbaren Elementen, die über SEW-Antriebe gesteuert werden und flexibel an die Anforderungen verschiedener Veranstaltungen angepasst werden können. Bei Bedarf lässt sich die Bühne zudem durch eine flexible Trennwand in zwei einzelne Räume aufteilen.
Technologieobjekte
Die Positionierung der Bühne wurde mithilfe von Siemens-Technologieobjekten realisiert. Diese bieten die Möglichkeit, über die Bausteine MC_PreServo und MC_PostServo Einfluss auf die Kommunikation zwischen dem Technologieobjekt und der Peripherieansteuerung der Antriebe zu nehmen. Da die SEW-Umrichter das herstellerunabhaengige PROFIDrive-Telegramm 1 nicht unterstützen, wurde ein Konverterprogramm entwickelt, das die Telegramm-1-Befehle in das SEW-spezifische Telegramm umwandelt.
Flexible Bedienung mit Siemens Mobilepanel
Zur Bedienung der Bühne werden zwei bewährte Siemens Mobilepanel TP1000F eingesetzt, jeweils an einer Advanced-Anschlussbox auf der linken und rechten Bühnenseite. Die Herausforderung bestand darin, dass die Panels flexibel auf beiden Seiten verwendet werden können und dabei automatisch die passenden Funktionen aktivieren und einblenden.
Simulation mit SIMIT
Die Software wurde vorab mit dem Siemens-Simulationstool SIMIT umfassend simuliert, was eine gründliche Testung und Optimierung des Systems vor der Inbetriebnahme ermöglichte. Mit SIMIT können sämtliche Peripheriegeräte – beispielsweise die SEW-Umrichter oder die Sick-Seillängengeber – 1:1 abgebildet werden. In Kombination mit PLCSim Advanced lassen sich inzwischen auch PROFINET-IO-Stations- sowie Baugruppenausfälle simulieren. So können bereits während der Simulationsphase Folgestörungen, etwa bei Spannungs- oder Hardwarefehlern, realitätsnah getestet werden.
Fernwartung Siemens SINEMA RC
Die erste Inbetriebnahme wurde aus der Ferne über SINEMA RC durchgeführt, da die Anlagenübergabe an den Kunden um mehrere Wochen vorverlegt wurde und ich abends in St. Gallen unterrichten musste. Vor Ort war der Elektriker anwesend, der die Anlage geplant und vorgetestet hatte – die Bühne funktionierte bereits vor der Inbetriebnahme vor Ort. Die Fernwartung war entscheidend für die termingerechte Fertigstellung.
Safety Abnahmeprotokoll
Bei der anschliessenden Vor-Ort-Inbetriebnahme lag der Fokus auf der detaillierten Prüfung aller Sicherheitsfunktionen. Unter anderem wurden Diskrepanz- und Kurzschlussfehler getestet. Alle Ergebnisse wurden in einem Abnahmeprotokoll festgehalten, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Systems zu gewährleisten. Zudem wurde das Dynamikverhalten der Positionierung vor Ort weiter optimiert.
Kundenbericht Auftragsgeber
«Herr Martin Glarner von spshaus hat hervorragende Arbeit geleistet und seine professionelle Zusammenarbeit ist klar hervorzuheben. Bereits zu Beginn des Projektes hat sich Herr Glarner sofort eingebracht und mit hohem Engagement zum Erfolg unseres gemeinsamen Projekts beigetragen. Besonders beeindruckend war seine Fähigkeit, trotz einer unerwarteten Verkürzung der Lieferfrist die vereinbarten Termine problemlos einzuhalten.
Herr Glarner hat sich als äusserst verlässlichen Geschäftspartner erwiesen, der stets kompetent, lösungsorientiert und professionell agiert. Die Zusammenarbeit war durchweg angenehm und effektiv, und wir haben vollstes Vertrauen in seine Fähigkeiten und sein Engagement.
Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und können ihn uneingeschränkt empfehlen.»
ELWETEC AG
Hans Meyer
Hofstrasse 103c
CH-8620 Wetzikon