SIMATIC Umsteigerkurs auf S7-1500 im TIA Portal
Kapitel 1: Systemfamilie SIMATIC S7
- Überblick über die Systemfamilie SIMATIC S7
- Automatisierungssysteme S7-1200 und S7-1500
- Überblick über die verfügbaren Baugruppen und Module
- Programmiergeräte und PC - Anfoderungen für das Arbeiten mit TIA-Portal
Zusatzübungen
spshaus Quiz: SIMATIC S7-Systemfamilie |
Zusatzinformationen
Kapitel 2: Einführung in das TIA Portal
- Überblick über den Leistungsumfang des TIA-Portal
- Enineeringprodukte und deren Produktepalette
- Bedieneroberfläche des TIA-Portal
- Upload eines online bestehenden Programmes (AG-Abzug)
Zusatzübungen
spshaus praktische Übung P3: AG-Abzug mit TIA-Portal |
Zusatzinformationen
Kapitel 3: Übungsgeräte
- Aufbau des Übungsplatzes mit S7-1500
- Kennenlernen der Verdrahtung der Übungsplatz-Komponenten
Zusatzinformationen
Informationen zum Thema Simulation |
Kapitel 4: Migration von Step7 - Projekten
- Unterschied migrieren und Projektupgrade
- Kompatibilität von unterschiedlichen Versionen offline/online
- Parameter und Eigenschaften bezüglich der Migration von STEP7-Projekten
- Kennenlernen der Software-Tools für die Migration von STEP7-Projekten
- Migration eines einfachen STEP7 - Projektes durchführen
Unterricht
Zusatzinformationen
Kapitel 5: Geräte und Netze
- Online-Verbindung zwischen PG und CPU herstellen
- Online-Funktion CPU stoppen und auf Werkseinstellung zurücksetzen
- Neue Station anlegen und parametrieren
- Arbeiten mit einem Referenzprojekt
- Adressierung der Ein- und Ausgabebaugruppen einer S7-1500
Zusatzübungen
spshaus Quiz: IP-Adresse, Subnetzmaske, Online-Verbindung usw. | ||
spshaus Übung P10: S7-1200/1500 CPU auf Werkseinstellung zurücksetzen |
Zusatzinformationen
Kapitel 6: Einführung in PROFINET IO und PROFIBUS DP
- Peripherie-Systeme PROFIBUS und PROFINET
- Funktionsprinzip von PROFINET
- PROFINET-Peripherie-Station konfigurieren, vernetzen und in Betrieb nehmen
Zusatzübungen
spshaus Quiz: Profinet und Profibus |
Zusatzinformationen
Kapitel 7: PLC-Variablen
- Bedeutung und Verwendung von Variablen
- Unterschied zwischen lokalen und globalen Variablen
- Unterschied absolute und symbolische Adressierung
- PLC-Variablentabelle deklarieren
- PLC-Variablen umbenennen und umverdrahten
Zusatzinformationen
Übersicht Datentypen TIA-Portal | ||
Unterschied Gleitpunkt- und REAL-Zahlen | ||
FAQ: Bedeutung Systemkonstanten S7-1200/1500 | ||
FAQ: Warum wird der Name einer Variablen mit einer Nummer erweitert (z.B. "On_1")? |
Kapitel 8: S7-Bausteine und -Editor
- S7-Bausteintypen
- neue Editier-Möglichkeiten zur Baustein-Programmierung
- Baustein speichern, laden und aus der CPU ins Projekt hochladen
- OB-Struktur von S7-1200/1500
- integrierte Fehlerbehandlung bei S7-1500
- Standard-Datenbausteine einsetzen
Zusatzübungen
spshaus praktische Übung P1: WC-Steuerung Teil 1 |
Zusatzinformationen
Kapitel 9: Einführung in HMI
- Prinzip des Datenaustauschs zwischen Touchpanel und CPU
- Schnittstelle des Touchpanels einstellen
- Touchpanel-Projekt in Betrieb nehmen
- Step7 Programm anpassen
- Systemdiagnose und Meldungen
- Uhrzeitsynchronisation
Zusatzinformationen
Kapitel 10: Weiterführende Programmierung
- Unterschied zwischen Bausteinen mit Standard- und optimiertem Zugriff
- neue Programmier-Möglichkeiten in KOP/FUP/AWL bei S7-1200/1500
- Bedingungen DBs mit- und ohne Reinitialisierung in die CPU laden
- erweiterten Datenbaustein ohne Reinitialisierung in die CPU laden
Zusatzinformationen
FAQ: Migration von AWL-Programmen | ||
FAQ: Array-Zugriff bei einer S7-1500 mit variablem Index realisieren | ||
FAQ: Download von Daten im RUN bei einer S7-1500 | ||
FAQ: Slice-Zugriffe |
Kapitel 11: Fehlersuche
- Suchfunktionen
- Möglichkeiten zur Fehlersuche
- Möglichkeiten der Projektanalyse
- Stop-Fehlersuche
- Logische-Fehlersuche
- Analyse-Funktion Trace
Zusatzinformationen
spshaus Handbuch: Trace V14 | ||
FAQ: Anzahl Messpunkte einer Trace-Aufzeichnung bei der S7-1200 und S7-1500 |
Kapitel 12: Einführung in SINAMICS Startdrive mit einem SINAMICS G120
- Antrieb mit Startdrive parametrieren und testen
- Antrieb in die Gerätekonfiguration einbinden
- Umrichter auf Werkseinstellungen zurücksetzen
- grundlegende Parameter über Startdrive einstellen
- Antrieb per SPS steuern
- Antrieb mittels Technologieobjekt ansteuern
Zusatzinformationen
Kapitel 13: Einführung SCL
- Anwendungsgebiete von SCL
- Operatoren und Kontrollstrukturen von SCL
- gegebenen SCL-Baustein in Betrieb nehmen
Zusatzinformationen
TIA-SCL1 für Einsteiger | ||
TIA-SCL2 für Fortgeschrittene |
Kapitel 14: Einführung S7-Graph
- Anwendungsgebiete von S7-GRAPH
- Funktionsprinzip von S7-GRAPH
- gegebenen S7-GRAPH-Baustein in Betrieb nehmen
Zusatzinformationen
Kapitel 15: Training und Support
- Alles zum Thema Training und Support
Zusatzinformationen
Kapitel 16: Lösungsvorschläge
- Lösungen der Übungen im Kursordner