SIMATIC Service 2 im TIA Portal

TIA-SERV2 (Grundkurs 2)

Kursordner Version V17.00.01

 Termine TIA-SERV2 2024-01

 Termine TIA-SERV2 2024-04

Kapitel 1: Übungsgeräte und Adressierung

  • Aufbau des Übungsplatzes mit S7-1500
  • Defaultadressierung der S7-1500
  • Kennenlernen der Verdrahtung der Übungsplatz-Komponenten

Zusatzinformationen

Informationen zum Thema "Simulation"  

Kapitel 2: Inbetriebnahme der Hard- und Software

  • Bedeutung der LEDs auf den S7-Baugruppen
  • HW-Station konfigurieren
  • Urlöschen der CPU durchführen
  • Verdrahtung der Geber und Stellgeräte prüfen mit einer Beobachtungstabelle
  • Touchpanel in Betrieb nehmen
  • kleines CPU-Programm in Betrieb nehmen

Kapitel 3: Datenbablage in Datenbausteinen

  • Verwendungszweck von globalen Datenbausteinen
  • elementare und zusammengesetzte Datentypen
  • Datenbaustein editieren und im Programm einsetzen
  • Möglichkeiten der Adressierung von Datenbaustein-Variablen
  • Datenbaustein beobachten

Kapitel 4: Funktion und Funktionsbausteine

  • Verwendungszweck von temporären Variablen
  • Verwendungszweck von parametrierbaren Bausteinen
  • Unterschied zwischen Funktionen (FCs) und Funktionsbausteinen (FBs)
  • Verwendungszweck von statischen Variablen
  • statische Variablen deklarieren und im Programm verwenden
  • parametrierbare Funktionsbausteine programmieren und aufrufen

Kapitel 5: Fehlersuche und Testfunktionen

  • Wann sind welche Fehlersuch-Funktionan anzuwenden
  • Verdrahtung digitaler Ein- und Ausgangs-Baugruppen
  • Fehlersuch-Funktionen zur STOP-Fehlersuche anwenden und zur Fehlerkorrektur nutzen
  • Fehlersuch-Funktionen zur Suche logischer Fehler anwenden und zur Fehlerkorrektur nutzen

Kapitel 6: Serviceunterstützung durch WebService für CPU und HMI

  • Möglichkeiten des Web Service für CPUs und Bediengeräte
  • Web Service für eine PN-CPU aktivieren
  • Web Service für ein Bediengerät aktivieren

Kapitel 7: Serviceunterstützung durch Analysefunktion TRACE

  • Möglichkeiten der Variablenprotokollierung in der CPU
  • TRACE projektieren, aktivieren, anschauen und archivieren

Kapitel 8: Meldesystem der Bediengeräte

  • verschiedene Meldeverfahren
  • Trigger- bzw. Überwachungsvariablen anlegen
  • Bit- und Analog-Meldungen projektieren

Kapitel 9: Organisationsbausteine und Fehlerbehandlung

  • Warmstart der CPU und die Anlaufparametrierung nach Netz EIN
  • Uhrzeitalarm, Weckalarm, Prozess- und Diagnosealarm
  • Prinzip der Fehlerbehandlung
  • Fehler-Obs kennen und einsetzen
  • Startinformationen von OB's interpretieren

Kapitel 10: Systemdiagnose auf der CPU und Anzeige an Bediengeräten

  • Möglichkeiten des Controls "Systemdiagnose Anzeige" auf Bediengeräten
  • Möglichkeiten der von CPUs unterstützten Systemdiagnose

Kapitel 11: Analogwertverarbeitung

  • Prinzip der Analogwertverarbeitung
  • Analogbaugruppe adressieren
  • Auflösungsvermögen einer Baugruppe interpretieren
  • Diagnosealarm der Analogbaugruppe auswerten

Kapitel 12: Lebensbit vom Bediengerät und Uhrzeitsynchronisation

  • Statusinformationen eines Bediengerätes
  • Lebensbit aktivieren
  • Möglichkeiten der Zeitübernahme in ein Bediengeräte
  • Uhrzeit der Steuerung in ein Bediengeräte übernehmen

Kapitel 13: Technologie-Objekt mit G120

  • einfache Projektierung eines Anriebs durchführen
  • Prinzip des Datenaustausches
  • einfaches Programm zur Kommunikation und Ansteuerung des Antriebes verstehen

Kapitel 14: Einführung in die SCL-Programmierung

  • Structured Control Language (SCL) kennen lernen
  • Anwendungsgebiete von SCL
  • einen gegebenen SCL-Baustein in Betrieb nehmen

Kapitel 15: Lösungsvorschläge

  • Lösungen der Übungen im Kursordner

A1: Einführung in die GRAPH-Programmierung

  • Anwendungsgebiete von S7-GRAPH
  • Funktionsprinzip von S7-GRAPH
  • gegebenen S7-GRAPH-Baustein in Betrieb nehmen