SIMATIC Programmieren 1 mit S7-SCL im TIA Portal
Kapitel 1: Einführung SCL
- Leistungsumfang der TIA-Portal Produkte
- Bedeutung von SCL
- Anwendungsbeispiele von SCL
- Gegenüberstellung von SCL zu KOP/FUP und AWL
Zusatzinformationen
Kapitel 2: Übungsgerät und Adressierung
- Aufbau des Übungsplatzes kennen lernen
- Topologie des Übungsplatzes
- Funktions-Beschreibung
Zusatzinformationen
PROFINET-IO Topoligie |
Kapitel 3: IBS des Übungsplatzes
- Online-Verbindung zwischen PG und CPU herstellen
- mit Online-Funktionen die CPU stoppen, starten und auf Werkseinstellung zurücksetzen
- Soll-Konfiguration anlegen und parametrieren
Zusatzübungen
spshaus praktische Übung P3: AG-Abzug mit TIA-Portal | ||
spshaus praktische Übung P10: S7-1200/1500 CPU auf Werkseinstellung zurücksetzen | ||
spshaus Quiz: IP-Adresse, Subnetzmaske, Online-Verbindung usw. |
Zusatzinformationen
geschützer Bereich
Download: globale Bibliothek "Lib_SCL1_V1601" (V17) |
Kapitel 4: Erste Anweisungen und der SCL-Editor
- SCL Baustein anlegen
- wesentliche Elemente der Programmiersprache SCL
- grundlegende Programmierungen von KOP/FUP und AWL in SCL umsetzen
- Compilerfunktionen dund Einstellungen
- Testfunktionen in SCL
Zusatzinformationen
geschützer Bereich
Zusatzblatt: Befehlsübersicht SCL |
Kapitel 5: IF und Case Anweisungen
- IF Anweisung anwenden
- CASE Anweisung anwenden
- Unterschiede zwischen einer IF und CASE Anwendung
- Arbeiten mit dem Online Support
Unterricht
Beitrag ID 109479728: Bibliothek mit generellen Funktionen "LGF" | ||
Download: Siemens Bibliothek "LGF_V5_1_0" (V17) | ||
Dokumentation: Siemens Bibliothek "LGF" (Seite 203 "FB LGF_Frequency") |
Zusatzinformationen
FAQ: Flankenauswertung mit SCL |
geschützer Bereich
Digitale Verknüpfungen "SERV1 Project K9 Ueb7 FUP vs SCL" (V17) | ||
Beispiel CASE "Schrittketten GRAPH vs SCL" (V17) | ||
Flip-Flop mit SCL "Flip_Flop_in_SCL" (V17) |
Kapitel 6: Datentypen und Konvertierung
- unterschiedliche Datentypen
- Bedeutung und Verwendung von Datentypen
- verschiedenen Datentypen in SCL adressieren
- eine implizite und eine explizite Konvertierung von Datentypen in SCL anwenden
- passende Auswahl von Datentypen für die entsprechenden Variablen treffen
Zusatzinformationen
geschützer Bereich
TIA-Projekt "Beispiele_Datentypen_konvertieren" (V17) |
Kapitel 7: SCL-Schleifen
- weitere Kontrollstrukturen
- Syntax von Schleifen und deren Abbruchbedingungen
- Anwendungsfälle für die FOR-, WHILE- und REPEAT- Kontrollstrukturen
- Programmschleifen in SCL programmieren
Zusatzinformationen
Online Potenzrechner | ||
spshaus theoretische Übung T1: Zahlensysteme umwandeln |
Kapitel 8: Zusammengesetzte Datentypen
- Array-Handling in SCL
- Array indiziert Zugreifen
- Array zur Datenerfassung nutzen
- erste Strukturen und zusammengesetzte Datentypen
- Werte nach bestimmten Kriterien vergleichen
Zusatzinformationen
Standardabweichung | ||
Bubblesort | ||
Shellsort | ||
Flipchart Aufgabe Auto-Lager |
geschützer Bereich
Lösungsansatz Aufgabe "Auto_Lager_SCL1_V10" (V17) | ||
Rezepdatenverwaltung mit SCL "Rezepdaten mit SCL" (V17) |
Kapitel 9: Fehlersuche
- Möglichkeiten bei der Fehlersuche
- Online und Offline Vergleich
- funktionale Fehler in einem SCL Programm finden
- Bausteine beobachten
- Haltepunkte
Zusatzinformationen
FAQ: Zwei Projekte im TIA Portal offline vergleichen |
Kapitel 10: Training und Support
- Alles zum Thema Training und Support
Kapitel 11: Lösungsvorschläge
- Lösungen der Übungen im Kursordner