SIMATIC Programmieren 3 im TIA Portal

TIA-PRO3

Kursordner Version V17.00.00

 Termine TIA-PRO3 2023-09

Kapitel 1: Übungsgeräte und Adressierung

  • Aufbau des Übungsplatzes mit S7-1500
  • Kennenlernen der Verdrahtung der Übungsplatz-Komponenten

Zusatzinformationen

Informationen zum Thema Simulation  

Kapitel 2: Hard- und Software-Inbetriebsetzung

  • Online-Verbindung zur Steuerung herstellen
  • Hardware-Station anlagen und parametrieren
  • PROFINET IO-Station integrieren und parametrieren
  • WinCC RT-Station via PROFINET in Betrieb nehmen

Kapitel 3: Programmierung wiederverwendbarer Bausteine

  • Eigenschaften von Funktionen und Funktionsbausteinen verstehen und anwenden
  • Den Begriff "Wiederverwendbarkeit" verstehen und umsetzen
  • Vorteile von optimiert angelegten Bausteinen kennen und diese programmieren
  • Multi-Instanz-Konzept verstehen und einsetzen
  • Typisierung von Bausteinen in Bibliotheken

Kapitel 4: Komplexe Daten und deren Adressierung

  • Einsatz von komplexen Datentypen kennen und erklären
  • Variablen komplexen Datentyps deklarieren und einsetzen
  • verschiedene direkte und indirekte Zugriffe auf komplexe Variablen kennen und programmieren

Kapitel 5: Structured Control Language (SCL)

  • Die Anwendungsgebiete von SCL kennen
  • einen gegebenen Baustein in Betrieb nehmen können

Kapitel 6: Rezepturen und Meldenummern-Verfahren

  • Einsatzgebiete von Rezepturen
  • Standard-Rezepturen projektieren
  • verschiedene Meldeverfahren erklären können
  • Meldungen nach dem Meldenummern-Verfahren projektieren

Kapitel 7: Einführung in die industrielle Kommunikation

  • Prinzip der CPU-CPU-Kommunikation
  • Eigenschaften des Transport-Protokolls "ISO-on-TCP" lernen und einsetzen
  • Eigenschaften von S7-Kommunikation lernen und einsetzen
  • Kommunikationsverbindung zwischen 2 CPUs anlegen

Kapitel 8: Technoligie-Objekte

  • Unterschied zwischen PWM- und PTO-Ausgängen
  • Struktur eines einfachen Regelkreises
  • Vorgehensweise zum Anlagen eines PID-Reglers
  • PID-Regler mit automatischer Optimierung in Betrieb nehmen
  • Prinzip zum Ansteuern eines Schittmotors
  • Schrittmotor zum Positionieren eines Drehtischs in Betrieb nehmen

Kapitel 9: Anhang: Einführung in fehlersichere Steuerungen

  • Sicherheitskonzept der EU kennen lernen (Maschinenrichtlinie 2006/42/EG)
  • Erklären von Sinn und Zweck von Normen
  • Begriff "Funktionale Sicherheit" erklären
  • Funktionsprinzip von fehlersicheren Steuerungen

Kapitel 10: Anhang: Programmieren mit S7-GRAPH

  • Anwendungsgebiete von S7-GRAPH
  • Funktionsprinzip von S7-GRAPH

Kapitel 11: Lösungsvorschläge

  • Lösungen der Übungen im Kursordner